Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026

Eisschnelllauf Allgemeine Informationen

 

Olympia Eisschnelllauf

 

Der Eisschnelllauf entstand zum Ende des 17. Jahrhunderts in Holland als rasche Fortbewegung auf gefrorenen Flüssen und Seen. Seit dem Jahr 1924 ist er olympische Disziplin.

Von 500 bis 5000 Meter für Frauen und bis zu 10.000 für Männer das sind die verschiedenen Distanzen beim Eisschnelllauf. Die Wettkämpfe werden auf einem 400 Meter langen Eisring in der Halle durchgeführt.

Bei den Einzelstrecken-Wettbewerben über die verschiedenen Distanzen geht es gegen die Stoppuhr. Unberechenbar dagegen ist der Massenstart, bei dem jeder gegen jeden antritt. Bei der Mannschaftsverfolgung, steht die gegnerische Mannschaft auf der anderen Seite des Ovals und dient als Bezugspunkt für den Wettkampf in mehreren Runden bis zum Finale.

Austragungsort

  • Milano

Zeitraum

  • Die Wettkämpfe im Eisschnelllauf finden vom 07.02.26 – bis 21.02.26 statt.

Wettkämpfe

Die Eisschnelllaufwettbewerbe von Milano Cortina 2026 sind untergliedert in 14 Veranstaltungen, sowohl für Männer als auch für Frauen.

  • 500 m (Männer und Frauen) 
  • 1000 m (Männer und Frauen) 
  • 1500 m (Männer und Frauen) 
  • 3000 m (Frauen) 
  • 5000 m (Männer und Frauen) 
  • 10000 m (Männer) 
  • Mannschaftsverfolgung (Männer und Frauen) 
  • Massenstart (Männer und Frauen)

Kalender

Die Veranstaltungen finden im Milano Speed Skating Stadium in Milano statt.

OSSK01 – 07.02.2026          Speed Skating Frauen 3000m 16:00-17:50

OSSK02 – 08.02.2026          Speed Skating Männer 5000m 16:00-18:20

OSSK03 – 09.02.2026          Speed Skating Frauen 1000m 17:30-19:20

OSSK04 – 11.02.2026          Speed Skating Männer 1000m 18:30-20:00

OSSK05 – 12.02.2026          Speed Skating Frauen 5000m 16:30-18:06

OSSK06 – 13.02.2026          Speed Skating Männer 10000m 16:00-18:13

OSSK07 – 14.02.2026          Speed Skating * Frauen Team Verfolgung Qualification Men’s 500 m 16:00-18:02

OSSK08 – 15.02.2026          Speed Skating * Männer Team Verfolgung Qualification Frauen 500 m 16:00-18:05

OSSK09 – 17.02.2026          Speed Skating**Männer Team Verfolgung Frauen Team Verfolgung Finals14:30-17:23

OSSK10 – 19.02.2026          Speed Skating Männer 1500m 16:30-18:10

OSSK11 – 20.02.2026          Speed Skating Frauen 1500m 16:30-18:10

OSSK12 – 21.02.2026          Speed Skating** Männer Massenstart Frauen Massenstart 15:00-18:00

Übersicht Sportarten olympische Winterspiele

aktuelle Angebote / News

Kontaktformular

 

frozen-bubble-1943224_1280

Wenn Sie eine Reise nach Italien planen helfen wir Ihnen gerne bei der Anreise und Buchung eines Hotels.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie auch beim Ticketeinkauf.

Einige Woche vor dem Start der olympischen Winterspiele wird es ein Resalephase für Tickets über die offizielle Website des Veranstalters geben.

Sie können gerne unser Kontaktformular ausfüllen oder Sie wenden sich per Email oder Telefon an uns.

Hotline 03386 / 210110

Email

    * Pflichtfelder

    Die Geschichte des Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen

     

    Der Absatz beschreibt die Geschichte des Eisschnellaufs auf der Olympiade. Der Eisschnelllauf stellt eine der ältesten und bedeutendsten Disziplinen innerhalb der Olympischen Winterspiele dar und hat sich in puncto Geschwindigkeit, Technik und Ausdauer enorm weiterentwickelt und zieht nach wie vor die Aufmerksamkeit und das Interesse von zahlreichen Menschen rund um den Globus auf sich. Um auf die Ursprünge des Eisschnelllaufs zu sprechen zu kommen: lässt sich der Sport, in Skandinavien und den Niederlanden zumal der Sport des Schlittschuhlaufens seit dem dreizehnten Jahrhundert als Fortbewegungsmittel diente, dem Wettrennen, und im Verlaufe des neunzehnten Jahrhunderts der Eisschnelllauf als organisiertes Wettkampfgeschehen seinen Ausgang nahm. Dieser erste große internationale Wettkampf war die in der ISU 1893 eingeführte Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft. In unserem Jahrhundert war der Eisschnellauf bei den allerersten Winterspielen 1924 im französischen Chamonix eine der Sportdisziplinen. Damals, bei dieser allerersten Austragung, gab es für Männer bloß vier Disziplinen:

     

    500 Meter

    1.500 Meter

    5.000 Meter 10.000 Meter

     

    Das Löwenanteil der Medaillen gewannen Sportler aus Finnland und Norwegen, da diese Länder darin professionell geübt hatten. Für die Herren gab es im olympischen Winter gleichsam seit 1924 olympische Medaillen zu erringen, die Damen müssen gleichwohl bis 1960 auf ihren ersten Olympiawettbewerb im Eisschnelllauf warten, und zwar zu jenen Winterspielen in Squaw Valley, wo für Frauen gleichsam vier Wettbewerbe ausgetragen wurden:

     

    500 Meter

    1.000 Meter 1.500 Meter

    3.000 Meter

     

    Das 5.000 Meter-Rennen wurde zu einem späteren Zeitpunkt auch für die Athletinnen eingeführt, um an dieser Stelle ein Gleichmaß an Distanzen sicherzustellen. Im aktuellen Jahrhundert haben die Holländer, die in den achtziger Jahren des Eisschnellauf-Geschehens damit begonnen hatten, das olympische Eisschnelllaufen zu dominieren. Legaten wie Ireen Wüst und Sven Kramer haben dem Eisschnellaufs natürlicherweise eine Komplettierung hinzugefügt. Mit den Innovationen sind seitdem eine Reihe technischer Vervollkommnungen einhergegangen, die zur Umwandlung des Eisschnellaufs in ein technologisches Resultat auch auf dem Gebiet des Eisschnelllaufs beigetragen haben.

     

    Schlittschuhe mit Klappmechanismus (90er Jahre): Mit dieser technischen Neuerung wurde die Gleitphase der Läufer maßgeblich verlängert und eine neue Ära der Bestzeiten eingeläutet.

    Optimale Eisaufbereitung: Modernste Eisbahnen und klimatisierte Hallen sorgen für gleichbleibend hohe Geschwindigkeiten, die Rekorde regelrecht erzwingen.

    Verbesserte Trainings- und Methodenentwicklung: Durch die Anwendung von Videoaufnahmen und windkanalerprobte Hautanzüge werden die Proportionen der Sportler noch effizienter genutzt.

     

    Einführung neuer Disziplinen

     

    Um den Sport attraktiver zu machen, wurde im internationalen Eisschnelllauf ständig an der Erweiterung des Wettkampfprogramms gearbeitet:

     

    Teamverfolgung (ab 2006 in Turin): Vorbild war die Mannschaftsverfolgung im Radsport; jeweils drei Läufer einer Nation treten dabei gegeneinander an.

    Massenstart (ab 2018 in Pyeongchang): ähnlich wie beim Marathonlauf kommt es beim Massenstart zu einem packenden Finale mit rasanten Überholmanövern.

     

    Gegenwärtiges olympisches Spektrum im Bereich Eisschnelllauf

     

    Die olympischen Disziplinen im Eisschnelllauf umfassen bei Männern und Frauen folgende Strecken:

     

    500 m

    1.000 m

    1.500 m

    3.000 m (nur bei den Damen)

    5.000 m

    10.000 m (nur bei den Herren)

    Teamverfolgung

    Massenstart

     

    Neben den Niederlanden, die in den letzten Jahren einen regelrechten Eisschnelllauf-Boom erlebten, haben auch Nationen wie Norwegen, Russland, Kanada, Deutschland und Korea beeindruckende Leistungen in dem Sport erbracht. In der Dominanz der Holländer hat sich jedoch in den letzten Jahren keine Veränderung ergeben. Schlussfolgerung

     

    Der Eisschnelllauf besitzt bei Olympischen Spielen weiterhin hohe Attraktivität. Neue technische Rekorde, technische Neuerungen und spannende Wettbewerbe auf Weltklasseniveau werden aus dieser Traditionssportart auch in Zukunft bei Olympischen Winterspielen eine Top-Attraktion machen.

    FAQ Olympia Eisschnelllauf olympische Winterspiele

    Wann sind die Wettkämpfe im Eisschnelllauf?

    • vom 07.02.26 bis 21.02.26

    Wo finden die Wettkämpfe im Eisschnelllauf statt?

    • Milano

    Welche Wettkämpfe werden im Eisschnelllauf ausgetragen?

    • 500 m (Männer und Frauen) 
    • 1000 m (Männer und Frauen) 
    • 1500 m (Männer und Frauen) 
    • 3000 m (Frauen) 
    • 5000 m (Männer und Frauen) 
    • 10000 m (Männer) 
    • Mannschaftsverfolgung (Männer und Frauen) 
    • Massenstart (Männer und Frauen)

    https://milanocortina2026.olympics.com/de/speed-skating

     

    Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

    WAS REISENDE ÜBER DAS REISECAFE SAGEN

    KONTAKTIEREN UND FOLGEN SIE UNS!

    Kurzer Draht, fester Beratungstermin und Social Media

    Als besonderen Service können Sie einen festen Beratungstermin mit uns vereinbaren. So können wir die Zeit mit Ihnen einplanen und Sie ohne Zeitdruck beraten. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch oder rufen Sie uns an. Bleiben Sie auch über unsere Social-Media-Kanäle ständig auf dem Laufenden, indem Sie uns folgen.

    +49 (0)33 86 / 210 110

    info@reisecafe.de

    Bergstr. 46 B – 14727 Premnitz

    Montag - Freitag: 9:00 - 17:00

      Name*

      E-Mail*

      Telefonnummer*

      Ihre Nachricht