Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026

Skispringen Allgemeine Informationen

 

Olympia Skispringen

 

Skispringen ist eine der spektakulärsten Sportarten bei den Olympia.

Beim Skispringen gleiten die Sportler eine Schanze in einer Anlaufspur, hinunter, von der sie dann im Flug abheben, mit dem Ziel ein möglichst große Weite zu erzielen. Für die Endwertung ist nicht nur die Länge des Sprungs wichtig, sondern auch die Art der Ausführung (z. B. Stabilität der Skier während des Sprungs, Gleichgewicht, Körperhaltung und Landung; für die Landung gibt es eine spezielle Landetechnik, die Telemark genannt wird).

 

Austragungsort

  • Predazzo im Fleimsta

Zeitraum

  • Die Wettkämpfe im Skispringen finden vom 07.02.26 – bis 16.02.26 statt.

Wettkämpfe

Die Wettkämpfe in Milano Cortina 2026 werden aus sechs Durchgängen für Männer und Frauen bestehen.

  • Einzelwettkampf Normalschanze NH (Männer und Frauen) 
  • Einzelwettkampf Großschanze LH (Männer und Frauen) 
  • Mannschaftswettkampf Großschanze LH (Männer) 
  • Mannschaftswettkampf Mixed NH

 

Kalender

Predazzo Ski Jumping Stadium

Ski Jumping

07.02.2026          Ski Jumping Women’s Normal Hill Individual 18:45-21:00

09.02.2026          Ski Jumping Men’s Normal Hill Individual 19:00-21:15

10.02.2026          Ski Jumping Mixed Team 18:45-21:10

14.02.2026          Ski Jumping Mens‘ Large Hill Individual 18:45-21:05

15.02.2026          Ski Jumping Women’s Large Hill Individual 18:45-21:05

16.02.2026          Ski Jumping Men’s Super Team 19:00-21:05

Übersicht Sportarten olympische Winterspiele

aktuelle Angebote / News

Kontaktformular

 

frozen-bubble-1943224_1280

Wenn Sie eine Reise nach Italien planen helfen wir Ihnen gerne bei der Anreise und Buchung eines Hotels.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie auch beim Ticketeinkauf.

Einige Woche vor dem Start der olympischen Winterspiele wird es ein Resalephase für Tickets über die offizielle Website des Veranstalters geben.

Sie können gerne unser Kontaktformular ausfüllen oder Sie wenden sich per Email oder Telefon an uns.

Hotline 03386 / 210110

Email

    * Pflichtfelder

    Die Geschichte des Skispringen bei den Olympischen Spielen

     

    Das Skispringen gehört zu den spektakulärsten Wintersportarten und wird seit der erstmaligen Austragung bei den ersten Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix regelmäßig im olympischen Programm durchgeführt. Bei dem Sport stürzen sich Sportler von einer hohen Schanze hinab, erreichen hohe Geschwindigkeiten und schweben mit ausgestreckten Skiern durch die Luft, bevor sie möglichst elegant auf dem Boden landen.

     

    Skisprunganlagen und Wettbewerbsdisziplinen

     

    Im Skispringen wird auf unterschiedlich großen Schanzen gesprungen:

     

    Normalschanze (HS 90 bis 109 m) – eine technisch anspruchsvolle Skisprunganlage mit kürzeren Flugdistanzen.

    Großschanze (HS 110 m bis 184 m) – eine Skisprunganlage mit größerer Sprunghöhe und damit längeren Flugstrecken.

    Skifliegen oder Flugspringen (HS 185 m+) – die extremste Form des Skispringens, hier werden Flugdistanzen von mehr als 250 Metern erreicht (nicht olympisch).

     

    Olympische Skisprungwettbewerbe

     

    Einzelspringen (Großschanze, Normalschanze) bei Männern und Frauen

    Mannschaftsspringen (Großschanze) bei Männern

    Wettbewerb der gemischten Mannschaft (Normalschanze) bei Männern & Frauen

     

    Geurteilt wird nach Weite, Technik und Windbedingungen. Technik und Ablauf eines Sprungs

     

    Ein Skisprung besteht aus mehreren Phasen:

     

    Anlauf – Ein sprungkraftstrotzender Athlet beschleunigt auf ein Tempo von bis zu 100km/h auf einer schmalen Spur.

    Absprung – Die Weite des Sprunges hängt von einem explosiven, gut getimten Absprung ab.

    Flugphase – Die Springer streben eine V-Stellung und den damit verbundenen Auftrieb an.

    Landung – Idealerweise avanciert der Telemark-Stil zur Landung als Zeichen für eine gelungene Flugphase.

     

    Ausrüstung und Besonderheiten

     

    Sprungski: Sehr lang und extrem leicht schweben sie für maximale Flugdistanzen.

    Skibindung: Die flexible Bindung verfolgt das Ziel der optimalen Fluglenkung.

    Anzug: Aerodynamisch optimiert und stark körperbetont, um den erwähnten Auftrieb sicherzustellen.

    Helm & Brille: Ausgerichtet auf maximale Sicherheit – sowohl vor Sonnenstrahlung als auch starker Zugluft.

     

    Faszination und Herausforderungen

     

    Im Mittelpunkt steht der Mut, die Präzision und die perfektionierte Körperbeherrschung. Binnen Sekunden müssen die Springer ihre Haltung den sich ändernden Windverhältnissen anpassen und mental höchste Performance liefern. Jeder Patzer in der Vorbereitung wirkt sich sofort auf den Stil und die Weite des Sprunges aus.

     

    Im besten Fall steuern die Springer einen Flug von über 250 Metern durch die Luft herunter und geraten damit zum Hauptdarsteller vor dem wohl spektakulärsten der Winterspiele.

     

    Kurz und gut

     

    Ski Jumping vereint Spiel, Spannung und Schmerz. Die Mischung aus Geschwindigkeit und extatischer Flugkunst und einem Höchstmaß an Geschick  machen diese Disziplin zu einer der besten Inszenierungen Olympia-s winterlichen Events.

    FAQ Olympia Skispringen olympische Winterspiele

    Wann sind die Wettkämpfe im Skispringen?

    • vom 07.02.26 bis 16.02.26

    Wo finden die Wettkämpfe im Skispringen statt?

    • Predazzo Ski Jumping Stadium

    Welche Wettkämpfe werden im Skispringen ausgetragen?

    • Einzelwettkampf Normalschanze NH (Männer und Frauen) 
    • Einzelwettkampf Großschanze LH (Männer und Frauen) 
    • Mannschaftswettkampf Großschanze LH (Männer) 
    • Mannschaftswettkampf Mixed NH

    https://milanocortina2026.olympics.com/de/ski-jumping

    Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

    WAS REISENDE ÜBER DAS REISECAFE SAGEN

    KONTAKTIEREN UND FOLGEN SIE UNS!

    Kurzer Draht, fester Beratungstermin und Social Media

    Als besonderen Service können Sie einen festen Beratungstermin mit uns vereinbaren. So können wir die Zeit mit Ihnen einplanen und Sie ohne Zeitdruck beraten. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch oder rufen Sie uns an. Bleiben Sie auch über unsere Social-Media-Kanäle ständig auf dem Laufenden, indem Sie uns folgen.

    +49 (0)33 86 / 210 110

    info@reisecafe.de

    Bergstr. 46 B – 14727 Premnitz

    Montag - Freitag: 9:00 - 17:00

      Name*

      E-Mail*

      Telefonnummer*

      Ihre Nachricht