Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026

Nordische Kombination Allgemeine Informationen

 

Olympia Nordische Kombination

 

Die Nordische Kombination ist eine Kombination aus Skilanglauf und Skispringen. Sie ist seit 1924 Teil von Olympia.

 

Austragungsort

  • Nordischen Kombination im Fleimstal
  • Langlauf in Tesero
  • Skispringen in Predazzo

Zeitraum

  • Die Wettkämpfe in der Nordischen Kombination finden vom 05.02.26 – bis 19.02.26 statt.

Wettkämpfe

Die Nordische Kombination ist eine Wintersportart, bei der die Wettkämpfer in zwei verschiedenen Disziplinen antreten: Skilanglauf und Skispringen. Die Wettkämpfe in Milano Cortina 2026 bestehen aus drei Wettbewerben für Männer

  • Einzelrennen Gundersen NH Normalschanze/10 km
  • Einzelrennen Gundersen LH Großschanze/10 km
  • Einzelrennen Gundersen LH Großschanze/2×7,5 km

Kalender

Predazzo Ski Jumping Stadium

Nordic Combined

05.02.2026          Nordic Combined Individual Gundersen Normal Hill 10:00-10:45

17.02.2026          Nordic Combined Individual Gundersen Large Hill 10:00-10:45

19.02.2026          Nordic Combined Team Sprint Large Hill 10:00-10:50

 

Tesero Cross-Country Skiing Stadium

Nordic Combined

11.02.2026          Nordic Combined Individual 10km (Normal Hill) 13:45-14:35

17.02.2026          Nordic Combined Individual 10km (Large Hill) 13:45-14:35

19.02.2026          Nordic Combined Team Sprint 2×7.5km 14:00-15:00

Übersicht Sportarten olympische Winterspiele

aktuelle Angebote / News

Kontaktformular

 

frozen-bubble-1943224_1280

Wenn Sie eine Reise nach Italien planen helfen wir Ihnen gerne bei der Anreise und Buchung eines Hotels.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie auch beim Ticketeinkauf.

Einige Woche vor dem Start der olympischen Winterspiele wird es ein Resalephase für Tickets über die offizielle Website des Veranstalters geben.

Sie können gerne unser Kontaktformular ausfüllen oder Sie wenden sich per Email oder Telefon an uns.

Hotline 03386 / 210110

Email

    * Pflichtfelder

    Die Historie der Nordischen Kombination bei den Olympischen Spielen

     

    Der auf das Skispringen und den Skilanglauf fokussierte Zwei-Komponenten-Wettkampf, kurz „`Nordische Kombination„` genannt, ist eine traditionsreiche und technisch sowie konditionell aufwändige Wintersportart. Als eine der ältesten Disziplinen des nordischen Skisports steht sie auch heute noch bei den Olympischen Winterspielen im Fokus.

     

    Die Anfänge der Nordischen Kombination

     

    Die Wurzeln der Nordischen Kombination reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Obwohl sich die Sprung- und Langlauftechniken in ihrer ursprünglichen Form über die Zeit hinweg veränderten, fällt der Start der historischen Kombination in die Zeit um 1892, als die ersten urkundlich nachweisbaren Wettkämpfe in Oslo stattfanden und das Sporteln, auch Dank der Förderung durch das Königshaus, eine größere Publikumswirksamkeit erhielt.

     

    Mit der weiteren Entwicklung des Skisports blieb die Nordische Kombination auch international eine sehr populäre Disziplin der Nordischen Skisportarten und avancierte bei den unterschiedlichen nationalen und internationalen Skisport-Veranstaltungen zusammen mit den Einzeldisziplinen Langlauf und Skispringen zu einem der wesentlichen sportlichen Anziehungspunkte.

    Die Nordische Kombination bei den ersten Olympischen Winterspielen (1924)

     

    Zur Zeit seiner Premiere bei Olympia im Jahr 1924 in Chamonix war die Nordische Kombination ein etablierter olympischer Wettbewerb, der sich aus den heute noch gebräuchlichen Kombinationen aus:

     

    – Einzelspringen von der Normalschanze

    – 18 km Lauf

     

    zusammensetzt. Diese wohl bis heute bekannteste Form des Wettkampfs im nordischen Skisport dominierten bis in die Mitte der 50er Jahre die nordischen Nationen, insbesondere Norwegen und Finnland.

    Regeländerungen und Anpassungen des Wettkampfsystems (1980er – 2000er Jahre)

     

    Die Neugestaltung des Wettkampfformats und die Modernisierung ab den 80er Jahren verschlossen den Weg für eine spannende und moderne Variante des Sports, die zusätzlich auch für das Fernsehpublikum attraktiv ist. Bei der sogenannten „`Gundersen-Methode„` (1985) wurden die Ergebnisse nach dem Skispringen in Zeitrückstände umgerechnet und führten so zu einer aufregenden Art Wettbewerb, in der derjenige, der als erster das Zieltor erreicht, der Sieger ist.

    Es folgten weitere Änderungen:

     

    1988 (Calgary): Erstmals werden WM-Staffelwettbewerbe durchgeführt.

    1998 (Nagano): Der Skilanglaufwettbewerb wird von 15 km auf 7,5 km verringert.

    2002 (Salt Lake City): Die Disziplin Sprint (7,5 km Langlauf) wird neu ins Progamm aufgenommen.

     

    Einführung von Team- und Sprintwettbewerben (2000-h. i.Tr.)

     

    Die bis dahin betriebene Modellpflege verfolgt das Ziel, attraktivere Wettkampfformen zu entwickeln:

     

    2009: Wettkampfform Massenstart wird eingeführt (später jedoch wieder gestoppt).

    2010: Sämtliche Langlaufdisziplinen werden auf die freie Technik umgestellt.

    2014: erstmalig wird die Teamstaffel (4x5km) ausgeführt.

     

    Seit Jahrzehnten erweist sich die Nordische Kombination in den skandinavischen Ländern, aber auch in Deutschland, Österreich, Japan oder Frankreich als Hochburg.

    Nordische Kombination bei den heutigen Olympischen Spielen

     

    In der Gegenwart wird die olympische Medaillenvergabe in der Nordischen Kombination in drei Wettbewerben organisiert:

     

    Normalschanze + 10-km-Langlauf (E)

    Großschanze + 10-km-Langlauf

    Mannschaftswettbewerb (4x5km Langlauf nach Großschanzen-Springen)

     

    Nicht-Disziplin für Frauen

     

    Obwohl die Zugkraft weiterhin andauert, gab es bis zum heutigen Tage keine Nordische Kombination bei den Frauen. So fanden Weltmeisterschaften statt, olympische Wettbewerbe sind – zumindest offiziell – nicht vorgesehen.

    Schlußbetrachtung

     

    Die Nordische Kombination zählt zu den Disziplinen des Wintersports bei Olympischen Spielen, die eine lange Tradition haben, einen gewissen Reiz ausüben. Eine unverwechselbare Mischung aus Skispringen, Langlauf darstellt und somit ein faszinierendes Erlebnis sowohl für Athleten als auch für Zuschauer aus aller Welt bedeutet. Wobei man sich allerdings ärgert, daß trotz Strebens nach neuen, attraktiveren Wettkampfformen das Ziel der Superkombination immer dasselbe geblieben ist: Einen Top-Athleten finden, der gleichermaßen Kraft, Technik und Kondition besitzt.

    FAQ Olympia Nordische Kombination olympische Winterspiele

    Wann sind die Wettkämpfe im Nordische Kombination?

    • vom 05.02.26 bis 19.02.26

    Wo finden die Wettkämpfe im Nordische Kombination statt?

    • Fleimstal
    • Teser
    • Predazzo

    Welche Wettkämpfe werden im Nordische Kombination ausgetragen?

    • Einzelrennen Gundersen NH Normalschanze/10 km
    • Einzelrennen Gundersen LH Großschanze/10 km
    • Einzelrennen Gundersen LH Großschanze/2×7,5 km

    https://milanocortina2026.olympics.com/de/nordic-combined

    Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

    WAS REISENDE ÜBER DAS REISECAFE SAGEN

    KONTAKTIEREN UND FOLGEN SIE UNS!

    Kurzer Draht, fester Beratungstermin und Social Media

    Als besonderen Service können Sie einen festen Beratungstermin mit uns vereinbaren. So können wir die Zeit mit Ihnen einplanen und Sie ohne Zeitdruck beraten. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch oder rufen Sie uns an. Bleiben Sie auch über unsere Social-Media-Kanäle ständig auf dem Laufenden, indem Sie uns folgen.

    +49 (0)33 86 / 210 110

    info@reisecafe.de

    Bergstr. 46 B – 14727 Premnitz

    Montag - Freitag: 9:00 - 17:00

      Name*

      E-Mail*

      Telefonnummer*

      Ihre Nachricht