Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026

Freestyle-Skiing Allgemeine Informationen

 

Olympia Freestyle-Skiing

Freestyle-Skiing ist eine junge Sportart, die 1988 bei den Spielen in Calgary als Vorführdisziplin eingeführt wurde.

 

Austragungsort

  • Livigno

Zeitraum

  • Die Wettkämpfe im Freestyle-Skiing finden vom 07.02.26 – bis 21.02.26 statt.

Wettkämpfe

Das Freestyle-Skiing kombiniert zum einen Geschwindigkeit, die Technik und viele spektakuläre Tricks. Die Winterspiele in Milano Cortina 2026 werden in 15 Wettkämpfe ausgetragen.

  • Springen (Männer und Frauen) 
  • Buckelpiste (Männer und Frauen) 
  • Parallel-Buckelpiste (Männer und Frauen) 
  • Skicross (Männer und Frauen) 
  • Freeski Halfpipe (Männer und Frauen) 
  • Freeski Slopestyle (Männer und Frauen) 
  • Freeski Big Air (Männer und Frauen) 
  • Springen gemischte Teams

Kalender

Livigno Aerials & Moguls Park

Freestyle Skiing MogulsDual Moguls Aerials

10.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Moguls Qualification #1 11:15-12:15 Women’s Moguls Qualification #1 14:15-15:15 ***

11.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Moguls Qualification #2 11:00-11:45 Final 14:15-15:35 ***

12.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Moguls Qualification #2 10:00-10:45Final12:00-13:20

14.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Dual Moguls Final10:30-12:05

15.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Dual Moguls Final10:30-12:05

17.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Aerials Qualification 11:00-12:15 Men’s Aerials Qualification 13:30 – 14:50

18.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Aerials Final 11:30-13:05

19.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Aerials Final11:30-13:05

21.02.2026          Freestyle Skiing Mixed Team Aerials Final10:45-12:35

 

Freestyle Skiing Big Air

14.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Freeski Big Air Qualification 19:30-21:45

15.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Freeski Big Air Qualification 19:30-21:45

16.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Freeski Big Air Final19:30-21:05

17.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Freeski Big Air Final19:30-21:05

 

Freestyle Skiing Slopestyle

07.02.2026          Freestyle SkiingWomen’s Freeski Slopestyle Qualification10:30-12:45Men’s Freeski Slopestyle Qualification14:00-16:15

09.02.2026          Freestyle SkiingWomen’s Freeski Slopestyle Final12:30-14:20

10.02.2026          Freestyle SkiingMen’s Freeski Slopestyle Final12:30-14:20

 

Freestyle Skiing Ski Cross

20.02.2026          Freestyle Skiing Women’s Ski Cross Qualification 10:00-11:30Final12:00-13:40

21.02.2026          Freestyle Skiing Men’s Ski Cross Qualification 10:00-11:30 Final 12:00-13:40

Übersicht Sportarten olympische Winterspiele

aktuelle Angebote / News

Kontaktformular

 

frozen-bubble-1943224_1280

Wenn Sie eine Reise nach Italien planen helfen wir Ihnen gerne bei der Anreise und Buchung eines Hotels.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie auch beim Ticketeinkauf.

Einige Woche vor dem Start der olympischen Winterspiele wird es ein Resalephase für Tickets über die offizielle Website des Veranstalters geben.

Sie können gerne unser Kontaktformular ausfüllen oder Sie wenden sich per Email oder Telefon an uns.

Hotline 03386 / 210110

Email

    * Pflichtfelder

    Die Geschichte des Freestyle-Skiing bei den Olympischen Spielen

     

    Freestyle-Skiing ist eine der „jüngsten olympischen Disziplinen, die atemberaubende Tricks, spektakuläre Sprünge und die technische Präzision der Akrobaten mit der Geschwindigkeit und Dynamik des Skifahrens vereint. Ursprünglich als rebellische Alternative zum traditionellen Skisport verstanden, hat sich Freestyle-Skiing zu einer der spannendsten Wintersportarten der Spiele entwickelt.

     

    Die Anfänge des Freestyle-Skiing

     

    Die Anfänge des Freestyle-Skiing lassen sich bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen, als Skifahrer in Nordamerika angefangen haben, Sprünge und akrobatische Tricks in ihren Fahrstil einzufügen und sich insbesondere in den USA erste Kurse entwickelten, die sich von der traditionellen alpinen Lauftechnik deutlich abgrenzten.

     

    so um die 70er Jahre herum‘ wurde ( ]) so langsam zu einer ausdifferenzierten Sportart mit verschiedenen Disziplinen, darunter Buckelpistenfahren (Moguls], Springen (Aerials) und Skiballett (Acro-Skiing). 1979 wurde it‘ schließlich auch von der Fédération Internationale de Ski (FIS) als eigene Sportart anerkannt und damit der Weg in Richtung Olympiade geebnet.

     

    Erste olympische Auftritte als Demonstrations-sportart (1988, 1992)

     

    Erstmals olympisch vorgestellt wurde Freestyle-Skiing bei den Olympischen Winterspielen von 1988 in Calgary als Demonstrationswettbewerb mit drei verschiedenen Disziplinen: Moguls, Aerials und Skiballett. Die Begeisterung des Publikums war groß, und es war klar, dass Freestyle-Skiing für das olympische Programm eine Zukunft hat.

     

    Bereits 1992 in Albertville war der erste Erfolg zu vermelden, als Buckelpistenfahren (Moguls] als reguläre olympische Disziplin in das Programm aufgenommen wurde, während Aerials und Skiballett weiterhin nur Demonstrations-Charakter hatte.

     

    Freestyle-Skiing wird olympisch (1994 – heute)

     

    Den Sprung in das feste Programm gelang Aerials (Springen] dann 1994 in Lillehammer, was spektakuläre Sprünge mit mehrfachen Drehungen und Saltos zur Folge hatte, die das Publikum weltweit in ihren Bann zogen.

    Ein weiteres actiongeladenes Rennen wurde schließlich 2002 in Salt Lake City olympisch: Skicross, ein mit Wellen, Sprüngen und Kurven gespickter Kurs, wo mehrere Athleten gleichzeitig gegeneinander antreten.

     

    Mit der Entwicklung des Sports wurden zusätzliche Disziplinen in das olympische Programm aufgenommen. So wurde 2014 in Sotschi die Disziplin **Slopestyle** eingeführt, bei der es darum geht, auf speziellen Rampen mit Hindernissen spektakuläre Tricks und ausgefallene Linienführungen zu zeigen. Diese Disziplin hat ihren Ursprung im Snowboard und sorgt seit ihrer Einführung für Begeisterung bei den Athleten und ein großes mediales Interesse. Ebenfalls neu aufgenommen in das Programm wurden 2014 die Disziplin **Halfpipe** im Freestyle Skiing.

     

    In Peking 2022 debütierte der Mixed-Team-Aerials-Wettbewerb, bei dem Teams aus Männern und Frauen um die Medaillen kämpfen.

     

    **Heute besteht das olympische Programm im Freestyle-Skiing aus sieben Disziplinen:** Buckelpiste (Moguls), Springen (Aerials), Skicross, Slopestyle, Halfpipe, Big Air (seit Peking 2022 neu dazugekommen) und Mixed-Team-Aerials. Die Spitzensportlerinnen und –sportler im Freestyle-Skiing kommen aus Kanada, den USA, China, Norwegen, der Schweiz und Frankreich.

     

    Zukunftsaussichten:

     

    Freestyle-Skiing ist von der eher alternativen Sportart zu einer der faszinierendsten Disziplinen der olympischen Winterspiele aufgestiegen. Mit der permanenten Weiterentwicklung von neuen Tricks, mutigen Sportlerinnen und Sportlern sowie der Neukreation von innovativen Wettkampfformen dürfte dem Freestyle-Skiing auch in den zukünftigen Winterspielen eine besondere Rolle zukommen.

    FAQ Olympia Freestyle-Skiing olympische Winterspiele

    Wann sind die Wettkämpfe im Freestyle-Skiing?

    • vom 07.02.26 bis 21.02.26

    Wo finden die Wettkämpfe im Freestyle-Skiing statt?

    • Livigno im Veltlin

    Welche Wettkämpfe werden im Freestyle-Skiing ausgetragen?

    • Springen (Männer und Frauen) 
    • Buckelpiste (Männer und Frauen) 
    • Parallel-Buckelpiste (Männer und Frauen) 
    • Skicross (Männer und Frauen) 
    • Freeski Halfpipe (Männer und Frauen) 
    • Freeski Slopestyle (Männer und Frauen) 
    • Freeski Big Air (Männer und Frauen) 
    • Springen gemischte Teams

    https://milanocortina2026.olympics.com/de/freestyle-skiing

    Olympische Winterspiele Milano Cortina 2026

    WAS REISENDE ÜBER DAS REISECAFE SAGEN

    KONTAKTIEREN UND FOLGEN SIE UNS!

    Kurzer Draht, fester Beratungstermin und Social Media

    Als besonderen Service können Sie einen festen Beratungstermin mit uns vereinbaren. So können wir die Zeit mit Ihnen einplanen und Sie ohne Zeitdruck beraten. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch oder rufen Sie uns an. Bleiben Sie auch über unsere Social-Media-Kanäle ständig auf dem Laufenden, indem Sie uns folgen.

    +49 (0)33 86 / 210 110

    info@reisecafe.de

    Bergstr. 46 B – 14727 Premnitz

    Montag - Freitag: 9:00 - 17:00

      Name*

      E-Mail*

      Telefonnummer*

      Ihre Nachricht