Olympiastadion Berlin
Geschichte und Eröffnung
Das Olympiastadion wurde fĂŒr die Olympischen Spiele 1936 in Berlin erbaut. Die Eröffnung fand am 1. August 1936 statt.
Architektur
Das Stadion wurde von Werner March entworfen und zeichnet sich durch seine imposante neoklassizistische Architektur aus.
Olympische Spiele 1936
Das Olympiastadion war der Hauptveranstaltungsort fĂŒr die Olympischen Spiele im Jahr 1936, die von der nationalsozialistischen Regierung Adolf Hitlers fĂŒr propagandistische Zwecke genutzt wurden.
Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Olympiastadion von den Alliierten genutzt und spĂ€ter von der Stadt Berlin ĂŒbernommen.
Umbauten und Renovierungen
Das Stadion wurde einige male umgebaut und renoviert, einschlieĂlich einer umfassenden Renovierung fĂŒr die FuĂball WM 2006 in Deutschland.
Heimat von Hertha BSC
Das Olympiastadion ist die Heimat von Hertha BSC, einem der fĂŒhrenden FuĂballclubs in Berlin.
KapazitÀt
Die KapazitĂ€t des Stadions betrĂ€gt ca. 74.475 PlĂ€tze fĂŒr FuĂballspiele und kann fĂŒr andere Veranstaltungen variieren.
Europapokal-Finale 2015
Das Olympiastadion war der Austragungsort des UEFA Champions League-Finales im Jahr 2015, bei dem der FC Barcelona gegen Juventus Turin gewann.
Leichtathletik-Veranstaltungen
Neben FuĂballspielen wurde das Olympiastadion auch fĂŒr verschiedene Leichtathletikveranstaltungen, Konzerte und andere Events verwendet.
Memorial to the Murdered Jews of Europe
In der NĂ€he des Olympiastadions befindet sich das Holocaust Mahnmal, auch als „Memorial to the Murdered Jews of Europe“ bekannt.
Touristische Attraktion
Das Olympiastadion ist eine beliebte touristische Attraktion in Berlin, nicht nur fĂŒr FuĂballfans, sondern auch fĂŒr Besucher, die sich fĂŒr Geschichte und die Architektur interessieren.
Verkehrsanbindung
Das Olympiastadion ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreicht werden.
Tickets Olympiastadion Berlin
Der Ticketverkauf lĂ€uft ĂŒber Hertha BSC oder den jeweiligen Verband der das Turnier austrĂ€gt.